Hybride Mittagsvisite im DMMI



Diesmal die Schallplatte „Ski-Gymnastik“.

(ir) Am Dienstag, 9. November 2021 um 12:30 Uhr lädt das Deutsche Medizinhistorische Museum wieder zu einer halbstündigen hybriden Mittagsvisite ein - vor Ort und via Zoom. Sammlungsleiter Alois Unterkircher stellt Schallplatten zum Thema „Ski-Gymnastik“ vor. Für die Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung nötig. Die Veranstaltung ist kostenlos.



Pünktlich zum Start der Wintersaison beleuchtet Unterkircher in der Mittagsvisite des Deutschen Medizinhistorischen Museums das Phänomen der Schallplatten für ein Skitraining zuhause. In den 1960er Jahren entwickelte sich der Skisport zum Massenphänomen. Die sportliche Betätigung im Winter wurde von ärztlicher Seite zwar begrüßt, aber die Begeisterung für das Wedeln führte zu einem Anstieg der Skiunfälle und der dadurch verursachten Verletzungen. Wie also sollte die breite Bevölkerung sicher durch den Schnee geleitet werden?



Der Bayerische Rundfunk antwortete mit einem Winter-Trainingsprogramm auf diese Frage. Die vom Sportreporter Manfred Vorderwülbecke entwickelte und 1967 ausgestrahlte „Tele-Skigymnastik“ wurde sofort ein Straßenfeger. Bald erschienen Buch und Platte zu den Sendungen. Die Musik stammte dabei vom Münchner Bigband-Leader Max Greger. Mit den Anleitungen auf den Schallplatten konnten sich ungeübte Menschen konditionell und technisch auf die Skisaison vorbereiten und so die Verletzungsgefahr minimieren. Das zumindest versprachen die Produzenten.



In der Mittagsvisite stellt Alois Unterkircher eine Auswahl dieser Platten vor. Er geht dabei der Frage nach, wie die Erkenntnisse der Sport- und Präventivmedizin mit flotter Musik und lockeren Sprüchen für die Schallplatte aufbereitet wurden.



Diese Mittagsvisite findet wieder vor Ort und online auf Zoom statt. Für die Teilnahme vor Ort gilt die 3G-Regel. Im Museum und während der Mittagsvisite muss eine medizinische Maske getragen werden. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Für die Teilnahme via Zoom findet man den Link auf der Website des Museums unter www.dmm-ingolstadt.de.