Neuburg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg

Rahmen der Hochwasserhilfe 2024 erhielt der Helferverein vom THW Neuburg eine großzügige Spende von der Audi-Belegschaft und dem Unternehmen überreicht.
(rr) Hochwasseropfer aus Gebäuden retten, Notdächer auf ausgebrannte Einfamilienhäuser bauen oder Großpumpen an unzugänglichen Einsatzstellen einbauen – der sogenannte „Fly-Jib“ macht es möglich. Ein „Fly-Jib“, das ist eine hydraulische Knickarmverlängerung, die am Armsystem von Lkw-Ladekränen montiert wird.
Dank einer 40.000 Euro-Spende der Audi-Belegschaft und des Unternehmens im Rahmen der Hochwasserhilfe 2024 konnte das Technische Hilfswerk (THW) Neuburg an der Donau nun eine solche Kranverlängerung anschaffen.
„Wir sind überglücklich, dass wir dank der großzügigen Spende die Reichweite unseres Lkw-Ladekrans von 12 auf 21 Meter erweitern konnten“, sagt Neuburgs THW-Ortsbeauftragter Frank Pfeffer. Und er fügt hinzu: „So ein Gerät gibt es in ganz Deutschland aktuell nur zweimal. Bei Rettungseinsätzen oder auch in Katastrophenfällen wie dem Hochwasser 2024 sind wir dadurch noch handlungsfähiger.“
Bei einem Vor-Ort-Termin in Neuburg demonstrierten Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks unter anderem Vertretern von Audi den neuen „Fly-Jib“. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie vielfältig die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des THW-Krans dank der Verlängerung sind“, sagt Ute Röding, Leiterin Audi Corporate Citizenship. Und sie ergänzte: „Mit der Spende leisten wir einen konkreten Beitrag für den Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung in der gesamten Region.“
Thomas Wendl, der Leiter von Audi Betriebsrat-Service betonte: „Mein Dank gilt allen Mitarbeitenden der Audi AG, welche mit ihrer Spende nach der Hochwasserkatastrophe einen Beitrag geleistet haben, soziale Organisationen und Rettungskräfte in der Region für die Zukunft noch besser aufzustellen. Die neue Kranverlängerung für das THW ist dafür ein tolles Beispiel.“
Die Hochwasserkatastrophe hatte im Juni 2024 viele Landkreise in den Regionen um die Audi Standorte Ingolstadt und Neckarsulm schwer getroffen. Um schnell und unbürokratisch zu helfen, riefen Gesamtbetriebsrat und Vorstand der Audi AG die Belegschaft unmittelbar zu einer freiwilligen Spendenaktion auf, an der sich über 3.000 Audianerinnen und Audianer beteiligten. Zusammen mit einem großzügigen Zuschuss des Unternehmens lag die Gesamtspendensumme bei über einer Million Euro.
Meistgelesene Nachrichten
- Tödlicher Verkehrsunfall am Westpark – Für 18-Jährigen kommt jede Hilfe zu spät
- Schadensträchtiger Einbruch in Unternehmensgebäude
- Ladendieb ohne festen Wohnsitz in Deutschland wird von Polizei auf freien Fuß gesetzt
- Bissspuren an Reh – Jäger muss verletztes Tier erlösen
- Parken in Ingolstadt soll kundenfreundlicher werden
- Straße in Ingolstadt muss drei Wochen nachts voll gesperrt werden
- Neuer Pfarrer in Ingolstädter Pfarrverband
- Bagger beschädigt Gasleitung – Straße komplette gesperrt
- Zwei Frauen auf Diebestour in Verbrauchermarkt
- Unfall zweier Floriansjünger auf dem Weg zum Einsatz
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Jahre Europa-Park: Die Jubiläumssaison ist eröffnet!
- Brummi-Lenker bei Kollision mit Traktor verletzt
- Trotz rotem Blinklicht auf Bahnübergang gefahren
- 80-Jährigen bestohlen - Taschendieb (23) bei Fahndung gefasst
- 17-Jährige bei Unfall schwer verletzt
- Atemlos durch die Sauna-Nacht
- Großzügige Spende der Audi-Belegschaft an das THW
- BRK Ingolstadt wählt neuen Vorstand und Haushaltsausschuss
- Große Namenssuche: Schon mal eine Piratin getauft?
- 20 Jahre Türmerey: Ingolstadts Nachtwächterführung feiert Jubiläum

zu Facebook
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg

Am Donnerstag, 13. März 2025, um 11:00 Uhr, werden die Warnmittel ausgelöst.
(rr) Der landesweit einheitliche Probealarm findet am Donnerstag, 13. März 2025 statt. An diesem Tag werden in ganz Bayern sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in Bayern mit einem Probealarm die Warnmittel ausgelöst. Mit einem an- und abschwellenden Heulton von einer Minute Dauer werden auch im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen die Sirenen ertönen.
Der landesweit einheitliche Probealarm hat zum Ziel, die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Warnung der Bevölkerung zu sensibilisieren, Funktion und Ablauf der Warnung besser verständlich zu machen und auf die verfügbaren Warnmittel wie Sirenen, Warn-Apps, digitale Werbeflächen aufmerksam zu machen. Der landesweit einheitliche Probealarm soll dazu beitragen, das Wissen, um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit die Selbstschutzfähigkeit zu unterstützen.
Auch die bundesweit einheitlichen Sirenensignale sollen bekannter werden. Erstmalig soll auch der Entwarnungston bei einem Teil der Sirenen in Bayern getestet werden. Dabei handelt es sich um einen gleichbleibenden Heulton, der eine Minute dauert.
Eine Warnung kann die Bevölkerung im Ernstfall auf unterschiedlichen Verbreitungswegen und Kanälen erreichen:
• Radio und Fernsehen
• Internetseiten
• Warn-Apps, wie beispielsweise „NINA“ und „KatWarn“
• Cell Broadcast
• Soziale Medien
• Sirenen
• Lautsprecherwagen
• Digitale Werbetafeln
• Behörden, Nachbarschaft, Familien- und Freundeskreis
Meistgelesene Nachrichten
- Tödlicher Verkehrsunfall am Westpark – Für 18-Jährigen kommt jede Hilfe zu spät
- Schadensträchtiger Einbruch in Unternehmensgebäude
- Ladendieb ohne festen Wohnsitz in Deutschland wird von Polizei auf freien Fuß gesetzt
- Bissspuren an Reh – Jäger muss verletztes Tier erlösen
- Parken in Ingolstadt soll kundenfreundlicher werden
- Straße in Ingolstadt muss drei Wochen nachts voll gesperrt werden
- Neuer Pfarrer in Ingolstädter Pfarrverband
- Bagger beschädigt Gasleitung – Straße komplette gesperrt
- Zwei Frauen auf Diebestour in Verbrauchermarkt
- Unfall zweier Floriansjünger auf dem Weg zum Einsatz
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Jahre Europa-Park: Die Jubiläumssaison ist eröffnet!
- Brummi-Lenker bei Kollision mit Traktor verletzt
- Trotz rotem Blinklicht auf Bahnübergang gefahren
- 80-Jährigen bestohlen - Taschendieb (23) bei Fahndung gefasst
- 17-Jährige bei Unfall schwer verletzt
- Atemlos durch die Sauna-Nacht
- Großzügige Spende der Audi-Belegschaft an das THW
- BRK Ingolstadt wählt neuen Vorstand und Haushaltsausschuss
- Große Namenssuche: Schon mal eine Piratin getauft?
- 20 Jahre Türmerey: Ingolstadts Nachtwächterführung feiert Jubiläum

zu Facebook
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg

Flüge bei Dämmerung und in der Nacht im süddeutschen Luftraum.
(rr) Im Rahmen der Pilotenausbildung führt das Taktische Luftwaffengeschwader 74 vermehrt Nachtflüge in Teilen Süddeutschlands durch. Dabei werden wichtige fliegerische Qualifikationen, wie zum Beispiel Abfangmanöver, die Luftbetankung und die Anwendung von Nachtsichtgeräten geübt.
Um den Trainings- und Ausbildungsauftrag erfüllen zu können kann es dabei auch wieder zur Nutzung des Luftraumes LANTA Straubing kommen. Die nächtlichen Flugbetriebszeiten am Flugplatz Neuburg-Zell aber auch in den Übungslufträume können dabei aufgrund von Wetterbedingungen, den speziell dafür freigegebene Trainingslufträumen und der zeitlich begrenzten Verfügbarkeit von Tankflugzeugen variieren.
Nachtflugbetrieb ist in der 11. Kalenderwoche von Montag, 10. März 2025, bis Donnerstag, 13. März 2025 sowie in der 12. Kalenderwoche von Montag, 17. März 2025, bis Donnerstag, 20. März 2025 vorgesehen.
Bei Beschwerden rund um den Flugbetrieb wird empfohlen, sich an das Bürgertelefon des Luftfahrtamtes der Bundeswehr unter der kostenlosen Rufnummer (08 00) 8 62 07 30 oder per E-Mail an
Meistgelesene Nachrichten
- Tödlicher Verkehrsunfall am Westpark – Für 18-Jährigen kommt jede Hilfe zu spät
- Schadensträchtiger Einbruch in Unternehmensgebäude
- Ladendieb ohne festen Wohnsitz in Deutschland wird von Polizei auf freien Fuß gesetzt
- Bissspuren an Reh – Jäger muss verletztes Tier erlösen
- Parken in Ingolstadt soll kundenfreundlicher werden
- Straße in Ingolstadt muss drei Wochen nachts voll gesperrt werden
- Neuer Pfarrer in Ingolstädter Pfarrverband
- Bagger beschädigt Gasleitung – Straße komplette gesperrt
- Zwei Frauen auf Diebestour in Verbrauchermarkt
- Unfall zweier Floriansjünger auf dem Weg zum Einsatz
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Jahre Europa-Park: Die Jubiläumssaison ist eröffnet!
- Brummi-Lenker bei Kollision mit Traktor verletzt
- Trotz rotem Blinklicht auf Bahnübergang gefahren
- 80-Jährigen bestohlen - Taschendieb (23) bei Fahndung gefasst
- 17-Jährige bei Unfall schwer verletzt
- Atemlos durch die Sauna-Nacht
- Großzügige Spende der Audi-Belegschaft an das THW
- BRK Ingolstadt wählt neuen Vorstand und Haushaltsausschuss
- Große Namenssuche: Schon mal eine Piratin getauft?
- 20 Jahre Türmerey: Ingolstadts Nachtwächterführung feiert Jubiläum

zu Facebook
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Neuburg freut sich über Spende.
(rr) Die Tagklinik der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie im Neuburger Krankenhaus durfte sich auch in diesem Jahr wieder über eine Spende in Höhe von 800 Euro vom Modehaus Bullinger freuen.
Die Beschäftigten des Modehauses in Neuburg haben zur Weihnachtszeit Geld für soziale Zwecke gesammelt und sich zum wiederholten Male für die jungen Patientinnen und Patienten der Tagklinik (Station 18) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie entschieden.
Die Spende wurde vor Ort von Geschäftsführerin Claudia Stadlmayr und Aneta Ratuzny vom Modehaus Bullinger an die Neuburger Kindertagklinik übergeben. Der Betrag kam bei einer hausinternen Weihnachtstombola der Mitarbeitenden sowie von Weihnachtsverpackungsspendengeldern von Kundinnen und Kunden zusammen.
„Wir freuen uns sehr über die Spende, die direkt in die Gestaltung unserer Räumlichkeiten der Tagklinik investiert wird. Für das langjährige soziale Engagement des Neuburger Modehauses bedanken wir uns herzlich“, betont Monika Winter, Stationsleitung der Tagklinik.
Das Foto zeigt von links nach rechts Dr. Simon Mayer, Chefarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Aneta Ratuzny vom Modehaus Bullinger, Monika Winter, Stationsleitung Tagklinik, Claudia Stadlmayr vom Modehaus Bullinger und Anna Mannsfeld, Psychologische Leitung.
Meistgelesene Nachrichten
- Tödlicher Verkehrsunfall am Westpark – Für 18-Jährigen kommt jede Hilfe zu spät
- Schadensträchtiger Einbruch in Unternehmensgebäude
- Ladendieb ohne festen Wohnsitz in Deutschland wird von Polizei auf freien Fuß gesetzt
- Bissspuren an Reh – Jäger muss verletztes Tier erlösen
- Parken in Ingolstadt soll kundenfreundlicher werden
- Straße in Ingolstadt muss drei Wochen nachts voll gesperrt werden
- Neuer Pfarrer in Ingolstädter Pfarrverband
- Bagger beschädigt Gasleitung – Straße komplette gesperrt
- Zwei Frauen auf Diebestour in Verbrauchermarkt
- Unfall zweier Floriansjünger auf dem Weg zum Einsatz
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Jahre Europa-Park: Die Jubiläumssaison ist eröffnet!
- Brummi-Lenker bei Kollision mit Traktor verletzt
- Trotz rotem Blinklicht auf Bahnübergang gefahren
- 80-Jährigen bestohlen - Taschendieb (23) bei Fahndung gefasst
- 17-Jährige bei Unfall schwer verletzt
- Atemlos durch die Sauna-Nacht
- Großzügige Spende der Audi-Belegschaft an das THW
- BRK Ingolstadt wählt neuen Vorstand und Haushaltsausschuss
- Große Namenssuche: Schon mal eine Piratin getauft?
- 20 Jahre Türmerey: Ingolstadts Nachtwächterführung feiert Jubiläum

zu Facebook
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg

Wer sich auf die Amateurfunklizenzprüfung vorbereiten will, erhält an diesem Abend wichtige Informationen.
(rr) Die Funkamateure des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen treffen sich am Freitag, 7. März 2025, um 20:00 Uhr im Landgasthof Vogelsang, Bahnhofstraße 24 in 86706 Weichering, zum monatlichen Vereinsabend.
Neben einem Rückblick wird es eine Vorstellung aktueller Aktivitäten des Vereins geben.
Interessierte erhalten an diesem Abend auch Informationen rund um die Vorbereitung auf die Amateurfunklizenzprüfung bei der Bundesnetzagentur.
Meistgelesene Nachrichten
- Tödlicher Verkehrsunfall am Westpark – Für 18-Jährigen kommt jede Hilfe zu spät
- Schadensträchtiger Einbruch in Unternehmensgebäude
- Ladendieb ohne festen Wohnsitz in Deutschland wird von Polizei auf freien Fuß gesetzt
- Bissspuren an Reh – Jäger muss verletztes Tier erlösen
- Parken in Ingolstadt soll kundenfreundlicher werden
- Straße in Ingolstadt muss drei Wochen nachts voll gesperrt werden
- Neuer Pfarrer in Ingolstädter Pfarrverband
- Bagger beschädigt Gasleitung – Straße komplette gesperrt
- Zwei Frauen auf Diebestour in Verbrauchermarkt
- Unfall zweier Floriansjünger auf dem Weg zum Einsatz
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Jahre Europa-Park: Die Jubiläumssaison ist eröffnet!
- Brummi-Lenker bei Kollision mit Traktor verletzt
- Trotz rotem Blinklicht auf Bahnübergang gefahren
- 80-Jährigen bestohlen - Taschendieb (23) bei Fahndung gefasst
- 17-Jährige bei Unfall schwer verletzt
- Atemlos durch die Sauna-Nacht
- Großzügige Spende der Audi-Belegschaft an das THW
- BRK Ingolstadt wählt neuen Vorstand und Haushaltsausschuss
- Große Namenssuche: Schon mal eine Piratin getauft?
- 20 Jahre Türmerey: Ingolstadts Nachtwächterführung feiert Jubiläum

zu Facebook