Ingolstadt
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Ingolstadt
Das Klinikum Ingolstadt kooperiert mit Technischer Hochschule Ingolstadt.
(ir) An der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) entsteht ein Forschungszentrum für „Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen“. Parallel können im Zuge des Ausbaus auf 10.000 Studierende Studiengänge im Bereich von Gesundheit- und Lebenswissenschaften eingerichtet werden, wie Bio- und Medizin-informatik, medizinische Sensortechnik oder Medizinrobotik.
Für das Klinikum Ingolstadt eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, im Bereich der angewandten Forschung unterstützend tätig zu werden, mit dem Ziel, für die Bevölkerung langfristig die bestmögliche wohnortnahe stationäre Krankenhausversorgung unter Nutzung technologischer Entwicklungen sicherzustellen.
Dazu sind zwei Stiftungsprofessuren geplant, die für eine Laufzeit von 5 Jahren vom Klinikum vorfinanziert werden. Diese Anschubfinanzierung ist durch Mittel des Krankenhauszweckverbandes vorgesehen, eine entsprechende Empfehlung hat der Aufsichtsrat des Klinikums in seiner heutigen Sitzung verabschiedet. Die Kosten der beiden Stiftungsprofessuren und der wissenschaftlichen Mitarbeiter belaufen sich auf jährlich rund 400.000 Euro.
Eine sich stetig und immer schneller verändernde Umwelt, große technologische Umwälzungen und die Neuausrichtung der Gesundheitsbranche erfordern neue kreative Antworten, auch für das Klinikum Ingolstadt. Gleichzeitig fordern medizinisches Personal und Patienten Prozesse im Gesundheitswesen zu verbessern und weiter zu entwickeln. Das Innovationstempo ist auch in der Medizin hoch. Um den Anschluss an diese Entwicklung zu halten, ist eine enge Verzahnung von Praxis und angewandter Forschung nötig, damit bei digitalen Innovationen medizinische Themen mitgestaltet werden können.
„Die beiden Stiftungsprofessuren sollen den Patienten des Klinikums einen direkten Nutzen bringen, denn das Klinikum wird somit in die angewandte Spitzenforschung einbezogen“, betont Oberbürgermeister Christian Lösel. „Gerade die Verbindung zwischen künstlicher Intelligenz, der Analyse großer Datenmengen und dem Bereich der Medizininformatik bzw. Sensortechnik verspricht größte Zukunftschancen. Die Professuren sind damit ein weiterer Beitrag zur neuen Differenzierung des Standorts“, so der Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums weiter.
Bezirkstagspräsident Josef Mederer, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des Klinikums, schlägt in die gleich Kerbe: „Wir müssen heute die Weichen für morgen und übermorgen stellen. Wer als Krankenhaus zukunftsfähig sein will, darf sich technischen Innovationen nicht verschließen. Gerade im medizinischen Bereich eröffnen sich hier fantastische Perspektiven.“
Für die Patienten bedeute dies eine Versorgung in einer modernen Klinik, die neue medizinische Entwicklungen schnellstmöglich beherrscht und umsetzen kann. Für die Mitarbeiter bedeute dies Arbeitsplätze, die Antworten auf den zunehmenden Arbeitskräftemangel geben können, durch Kosten- und Zeiteinsparungen auf Grund digitaler Prozesse.
Durch die Beteiligung und die Vernetzung der gesamten Organisation des Klinikums an der Forschung blieben die Ergebnisse für die Beteiligten besser erklärbar und verstehbar. Ein Vorteil, nicht nur gegenüber anderen Anwendern, denn so kann auch die Akzeptanz und der korrekte Einsatz (ethisch, qualitativ) in der Klinik besser gewährleistet werden.
Mittels Medizininformatik wird die Umsetzung der Digitalisierung des Klinikums Ingolstadt unterstützt. Die Menge an elektronisch verfügbaren Daten in der Medizin wächst rasant und zahlreiche gesundheitsrelevante Werte werden direkt bei der Versorgung der Patienten erfasst, wenn Therapien verordnet und deren Erfolge gemessen werden. Die Verfügungshoheit über diese Daten und deren Nutzung ist ein entscheidender Faktor bei der medizinischen Forschung und Entwicklung.
Dafür müssen Werkzeuge und Anwendungen nicht nur entwickelt, sondern auch erprobt und im Klinikalltag eingesetzt werden. „Durch die enge Zusammenarbeit von Medizinern und Forschern können wir die Potentiale, die Technologien wie die künstliche Intelligenz im Bereich der medizinischen Vorsorge bieten, anwendungsbezogen nutzen lernen“, so THI Präsident Prof. Walter Schober. „Wir stehen hier am Anfang einer Entwicklung, die über den Einsatz von medizinischen Sensoren in unserem Alltag einerseits Krankheiten frühzeitig diagnostizieren kann, andererseits aber auch über Gesundheitsvorsorge Krankheiten vermeiden hilft. Ein hoch spannendes und zukunftsträchtiges Forschungsfeld.“
Durch den Datenaustausch zwischen Forschung an der THI und der Versorgung im Klinikum können Diagnosen und Therapien für Patienten entsprechend verbessert werden und das Klinikum hat künftig einen erkennbaren Standortvorteil. Das Klinikum Ingolstadt will bei dieser Entwicklung vorne mit dabei sein und qualitative Standards setzen.
Dies dient auch den Mitarbeitern, die mit einer geänderten medizinischen Ausbildung und neuen Berufen konfrontiert sind, die künftige Erfordernisse mitgestalten wollen und durch den Einsatz des knapper werdenden Personals Effizienzvorteile durch den technischen Fortschritt realisieren müssen.
„Die Verzahnung von Forschungsergebnissen sowie dem medizinischen Fach- und Erfahrungswissen erlaubt uns zukünftig als Klinikum Ingolstadt einen erstmaligen strukturierten Beteiligungsprozess, der uns eine praxisorientierte Herangehensweise an die digitalen Innovationen im Interesse unserer Patienten erlaubt“, so die Geschäftsführerin des Klinikums Monika Röther.
„Angesichts der enormen Herausforderungen in der Medizin, sei es das exponentiell steigende Wissen um Erkrankungen und deren Therapie, beständig neue und revolutionäre Behandlungsmöglichkeiten oder neue Technologien, deren disruptiver Ansatz völlig neue Wege in der Medizin eröffnet, ist eine moderne, sichere und gleichzeitig effiziente Versorgung der Patienten ohne Unterstützung der Mitarbeiter durch die Möglichkeiten der neuen Technologien zukünftig nicht vorstellbar“, ist sich Dr. Andreas Tiete, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des Klinikums, sicher.
Digitalisierung und Forschung werfen auch ethische Fragen auf. Um diese kümmert sich die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, die sich ebenfalls am Projekt beteiligt. Prof. Jens Hogreve dazu: „Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich bietet eine Fülle an Chancen zum Wohle der Patienten. Gleichzeitig bedarf es aber auch einer ethischen Reflektion, wenn sich Ärzte in ihren Einschätzungen etwa auf Algorithmen stützen. Hier will die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt beispielsweise mit ihrem geplanten Ethikzentrum sowie der Expertise weiterer Disziplinen einen Beitrag zur Fundierung angewandter Forschung leisten.“
Das Foto zeigt Oberbürgermeister Christian Lösel, THI Präsident Prof. Walter Schober und Dr. Andreas Tiete, den Geschäftsführer und Ärztlichen Direktor des Ingolstädter Klinikums.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Ingolstadt
Die App bietet Funktionen für Laien- und Profi-Chöre.
(ir) Sophie Edlich, Absolventin im Bachelorstudiengang User Experience Design der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI), hat eine Chor-App entwickelt, mit der sich sowohl Laien- als auch Profichöre organisieren können. Die App „Chor-ious“, die im Rahmen ihrer Bachelorarbeit entstand, unterstützt Chormitglieder unter anderem beim Einsingen und Üben zuhause – zum Beispiel zur Vorbereitung auf einen Auftritt. Die Sänger können alle Noten der aktuellen Musikstücke einsehen, sich die verschiedenen Stimmen anhören und selbst dazu singen. Dabei kontrollieren sie mit einem einfachen Tool selbst, ob sie alle Töne treffen und zum richtigen Zeitpunkt einsetzen. Auf diese Weise können sich Chormitglieder neue Lieder auch einfach selbst erarbeiten.
Neben den Gesangsfunktionen finden die Sänger in der App einen Kalender mit den Proben- und Auftrittsterminen sowie einen Chat, in dem sie sich untereinander, aber auch mit dem Chorleiter austauschen können. Der Chorleiter kann die App darüber hinaus nutzen, um Notenmaterial zur Verfügung zu stellen oder auf Termine hinzuweisen.
In die Erarbeitung der App-Funktionen bezog Sophie Edlich sowohl Chorleiter als auch Chormitglieder eines Laienchores sowie eines Chores unter Leitung eines professionellen A-Musikers ein. Sie befragte die Sänger zur Nutzbarkeit der App und führte mit ihnen erste User-Tests durch. Sie erstellte ein visuelles Konzept der App-Oberfläche sowie einen interaktiven Prototyp der App (Clickdummy), der die relevantesten Funktionen und Unterseiten zeigt und die Benutzerführung sichtbar macht. Der nächste Schritt ist nun die praktische Umsetzung der App, beispielsweise in einem weiterführenden Seminar mit Technikschwerpunkt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Ingolstadt
Im Trinkwasser des Christoph-Scheiner-Gymnasium wurde ein erhöhter Bleiwert festgestellt.
(ir) Bei einer Trinkwasserprobe im Ingolstädter Christoph-Scheiner-Gymnasium wurde Mitte September 2018 ein erhöhter Bleiwert festgestellt. Sofort nach Bekanntwerden hat das Gesundheitsamt eine weitere Trinkwasserentnahme aus den Leitungen untersagt. Das Gesundheitsamt stand seitdem in engem Kontakt mit der Schule. Die Eltern und Schüler wurden in Rundschreiben informiert.
Nach Auswertung weiterer Wasserproben steht nun abschließend fest, dass es sich um eine Problematik innerhalb verschiedener Gebäudeteile des Hauses handelt. Die öffentliche Trinkwasserversorgung, auch in der Nachbarschaft des Scheiner-Gymnasiums ist davon, wie erwartet, definitiv nicht betroffen.
Bei der Beprobung wurde festgestellt, dass der erhöhte Bleiwert an manchen Stellen des Gebäudes nur dann auftritt, wenn nach längerer Standzeit, beispielsweise über Nacht erstmals Wasser entnommen wird. Sobald der erste Liter Wasser, das ist die Messgröße für die Beprobung, aus dem Hahn geflossen ist, sind nahezu keine Auffälligkeiten mehr zu beobachten.
Generell wird bei Entnahme von Wasser zum Trinken oder Kochen empfohlen, das Wasser zunächst fließen zu lassen. Frisches Wasser erkennt man daran, dass es kühler ist als das sogenannte „Stagnationswasser“, das in der Leitung steht. Stagniert Wasser in einer Leitung, kann es dazu kommen, dass es Inhaltsstoffe aus den Materialien der Leitungsrohre aufnimmt.
Da sicher ausgeschlossen werden kann, dass im Gebäude Bleileitungen verbaut sind, werden nun die Verrohrung im Hausanschlussraum und einzelne Armaturen im Gebäude als Quelle angenommen. Der Hausanschluss und die Armaturen in allen Räumen werden nun unmittelbar ausgetauscht. In zirka zwei Wochen sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein. Nach einer erneuten Beprobung kann dann im Anschluss wieder eine Freigabe durch das Gesundheitsamt erfolgen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Ingolstadt
Kurzzeitige Sperrung im Kreuzungsbereich mit der Straße Auf der Schanz.
(ir) Im Rahmen der Baumaßnahme in der Ingolstädter Friedhofstraße wird ab Freitagnachmittag, 12. Oktober 2018 übers Wochenende der Zufahrtsweg rechts von der Bauminsel von der Schanz in die Friedhofstraße gesperrt. In dieser Zeit kann über den Kreuzungsbereich vor dem Kreuztor in die Friedhofstraße eingefahren werden.
Für den Anschluss an das Gesamtversorgungsnetz erfolgt demnächst der letzte Bauabschnitt, die Einbindung zwischen der Jahnstraße und dem Kreuztor. Voraussichtlich können diese Arbeiten in den nächsten 14 Tagen abgeschlossen werden. Dabei kommt es zu geringen Verkehrsbehinderungen. Die noch ausstehenden Asphaltarbeiten werden, um den Busverkehr zu entlasten, an einem späteren Wochenende durchgeführt.
Trinkwasserversorgungsleitungen unterliegen strengen Qualitätskontrollen und werden vor der Inbetriebnahme mikrobiologisch untersucht. Wird bei einer Überprüfung der Leitungen eine erhöhte Keimzahl festgestellt, müssen diese Rohre mehrmals gespült und wiederholt untersucht werden. Erst wenn keine Verkeimung mehr nachgewiesen werden kann, können sie mit dem bestehenden Wasserversorgungsnetz verbunden werden. Bei dieser Baumaßnahme wurde eine mikrobiologische Verunreinigung nachgewiesen, wodurch der Baustellenbetrieb zwischenzeitlich eingestellt werden musste. Nach der Freigabe konnten mittlerweile alle neuen Hausanschlüsse gelegt werden. Die Unterquerung der westlichen Ringstraße wurde bereits im August umgesetzt.
Mit dieser Maßnahme erweitern und erneuern die Kommunalbetriebe das Wasserversorgungsnetz für die Altstadt. Damit kann der notwendige Brandschutz weiterhin sichergestellt werden. In der Friedhofstraße wurde eine neue Gussrohrleitung mit 300 Millimeter Durchmesser verlegt.
Mit der Ausführung haben die Kommunalbetriebe die Stadtwerke Ingolstadt beauftragt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Ingolstadt
Der Untere Graben zwischen Esplanade und Beckerstraße muss wegen der Sanierung von Trinkwasserleitungen gesperrt werden.
(ir) Ab Montag, 15. Oktober 2018 wird der Untere Graben im Bereich zwischen der Esplanade und der Beckerstraße für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt. Die Bauarbeiten an der neuen Trinkwasserversorgungsleitung dauern voraussichtlich vier Wochen. In dieser Zeit wird die Zufahrt in die Beckerstraße über die Esplanade in Richtung ZOB und Harderstraße umgeleitet. Fußgänger können den Bereich jederzeit passieren.
Mit dieser Maßnahme erneuern die Ingolstädter Kommunalbetriebe das Wasserversorgungsnetz in der Altstadt. Dabei werden im Unteren Graben die alten Wasserrohre durch eine neue Gussrohrleitung ersetzt. Die Kommunalbetriebe haben die Stadtwerke Ingolstadt mit der Ausführung beauftragt.